- marcello886
Die einzelnen Schritte im Detail
Aktualisiert: 28. Dez. 2020
Create a blog post subtitle that summarizes your post in a few short, punchy sentences and entices your audience to continue reading.

Der von der Europäischen Schuhpfleger Vereinigung European Shoe Shine Association zertifizierte Prozessder Wiederaufarbeitung von Arbeits- und Sicherheitsschuhen sieht grundsätzlich folgende Schritte vor:
1. Reinigung und Waschen
2. Desinfizierung zur Beseitung von Viren und Bakterien
3. Pflege und Imprägnierung der verschiedenen Schuh-Materialien
4. Optionales Auswechseln der Einlegesohlen (bei Sicherheitsschuhen durch original Einlegesohlen des Herstellers) oder durch zertifizierte Einlegesohlen von Drittherstellern
Beim Reinigen und Waschen wird geprüft, ob die Arbeitsschuhe keine größeren Schäden haben und weiter benutzt werden können. Anschließend erfolgt eine Desinfizierung.
In der Regel haben Arbeitsschuhe, die wieder aufgearbeitet werden sollen, "abgetragene" Innensohlen. Hersteller und Verkäufer von Arbeitsschuhe verweisen darauf, dass die Zertifizierung ihrer Schuhe mit den original Innensohlen des Herstellers erfolgte. Diese von der EU vorgeschriebene Regelung bezieht sich auf das Inverkehrbringen der Schuhe, das heisst den Zeitpunkt des Verkaufs.
Wenn die Schuhe dann in Gebrauch sind, gelten andere Regeln. Hersteller sind verpflichtet, den Schuhen Pflegeanleitungen beizufügen. Der Arbeitgeber ist für die Einhaltung der Schuhpflege verantwortlich, wozu auch das Auswechseln der Einlegesohlen gehört. Teilweise bieten Hersteller original Einlegesohlen zum Auswechseln an. Es gibt jedoch auch Einlegesohlen von Drittherstellern, die die jeweiligen Sicherheitscharakteristiken erfüllen und sich diese ebenfalls von einem unabhängigen Labor haben zertifizieren lassen haben. Mehr Informationen hierzu beim Verband Europäischen Schuhpfleger, European Shoe Shine Association.