top of page

Arbeits- und Sicherheitsschuhe (S1, S2 oder S3) müssen laut den Vorschriften der Europäischen Union (EU-VERORDNUNG  2016/425) fachgerecht gepflegt werden, damit sie ihre Schutzfunktionen beibehalten. Verantwortlich hierfür ist der Arbeitgeber. Hierbei gelten die Bestimmungen zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Was ist eine fachgerechte und kostengünstige Schuhpflege ? Darüber informiert diese Webseite, die von der gemeinnützigen Vereinigung European Shoe Shine Association zusammengestellt wurde.

Wiederaufarbeitung von Arbeitsschuhen

IMG_1442.jpeg

Was passiert bislang ?

Viele Arbeitgeber kennen nicht die Vorschriften zur Schuhpflege im Detail. Sie wissen auch nicht, dass es kostengünstige Möglichkeiten der Wiederaufarbeitung gibt. Sie kaufen daher jedes Jahr neue Arbeitsschuhe für ihre Belegschaft. Was auf den ersten Blick einfache erscheint, ist tatsächlich jedoch eine teure "Lösung". Denn grundsätzlich noch nutzbare Schuhe werden weggeschmissen. Das Belastet das Budget der Firmen und die Umwelt unnötig.

Die Alternative

In ganz Europa gibt es immer mehr Firmen, die stattdessen auf eine fachgerechte Schuhpflege setzen. Sie beauftragen damit externe Dienstleister, die eine 

professionelle Wiederaufarbeitung anbieten. Diesen Service führen mehrere von der European Shoe Shine Association zertifizierten Betriebe durch.

Die Vorteile der Wiederaufbereitung:

  1. - billiger als Neu-Anschaffung

  2. - schont Ressourcen und ist umweltschonend

  3. - mehr Komfort für Mitarbeiter

 

Wiederaufarbeitung im Detail

Der von der Europäischen Schuhpfleger Vereinigung European Shoe Shine Association zertifizierte Prozess der Wiederaufarbeitung von Arbeits- und Sicherheitsschuhen sieht grundsätzlich folgende Schritte vor:

1. Reinigung und Waschen

2. Desinfizierung zur Beseitigung von Viren und Bakterien

3. Pflege und Imprägnierung der verschiedenen Schuh-Materialien

4. Optionales Auswechseln der Einlegesohlen (bei Sicherheitsschuhen durch original Einlegesohlen des Herstellers) oder durch zertifizierte Einlegesohlen von Drittherstellern

Rechtsgrundlagen

VERORDNUNG (EU) 2016/425 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen.

Kosten und Preisvergleich

Die Kosten für eine professionelle Wiederaufbereitung schwanken je nach Arbeitsaufwand zwischen 17 € und 35 € pro 1 paar Schuhe. Eine Umfrage unter den Schuhpflegebetrieben, die der European Shoe Shine Association angehören, ergab eine Kostenersparnis für Arbeitgeber in Höhe von 20 bis 30 % gegenüber einem Neukauf.

Veröffentlichungen

Hochwertige Einlegesohlen zum Austauschen mit Zertifizierung

Hochwertige Einlegesohlen "Safety & Comfort aus Leder und Stoff zum Auwechseln für Arbeitsschuhe hat der Hersteller Sib.Tre. von einem anerkannten, unabhängigen Labor nach ISO Norm EN 20344/2011 und 20345/2011 zertifiezieren lassen.

20200822_102019.jpg
bottom of page